
Meditation & Klangschalen beim Fasten

DIE STILLE REISE ZU SICH SELBST
Fasten ist weit mehr als eine Pause vom Essen. Es ist eine bewusste Entscheidung, für eine bestimmte Zeit loszulassen – von Gewohnheiten, Reizen, Belastungen. Während der Körper beginnt, sich von innen heraus zu regenerieren, wird auch die Seele wach für neue Impulse. Viele Menschen berichten, dass sich in dieser Phase ein tiefes Bedürfnis nach Stille und Rückzug einstellt. Meditation wird dann zu einem natürlichen Begleiter – wie ein ruhiger Fluss, der uns sanft nach innen trägt.

WAS IST MEDITATION?
Meditation ist kein Ziel, sondern ein Weg. Kein Tun, sondern ein Sein. In der Meditation richten wir unsere Aufmerksamkeit nach innen – auf den Atem, auf Gedanken, auf Gefühle oder auf den bloßen Moment. Sie kann in völliger Stille stattfinden oder angeleitet sein. Sie kann im Sitzen geschehen, im Gehen oder auch im achtsamen Malen. Entscheidend ist nicht die Form, sondern die Haltung: präsent sein, ohne zu bewerten.
In der Fleether Mühle laden wir unsere Gäste ein, verschiedene Zugänge zur Meditation kennenzulernen. Es geht nicht um Disziplin oder Leistung, sondern darum, sich selbst zu begegnen – achtsam, freundlich, neugierig. Wer sich auf diese Begegnung einlässt, öffnet einen Raum, in dem tiefe innere Prozesse angestoßen werden können.
WIE KANN DIE MEDITATION DEN FASTENPROZESS UNTERSÜTZTEN?
Beim Fasten verändert sich nicht nur der Körper, sondern auch das seelische Erleben. Alte Gedankenmuster verlieren an Kraft, das Nervensystem kommt zur Ruhe, verdrängte Gefühle steigen auf. Fasten kann vieles in Bewegung bringen – körperlich wie emotional. Meditation hilft dabei, mit diesen Veränderungen bewusst umzugehen.
In der Stille wird sichtbar, was im Alltag oft untergeht. Gefühle dürfen auftauchen, ohne weggedrückt zu werden. Gedanken kommen zur Ruhe, der Atem wird tiefer. Manche berichten, dass sie durch die Meditation während des Fastens erstmals wieder einen echten Zugang zu sich selbst gefunden haben.
Die Erfahrung, sich im Fastenprozess nicht nur körperlich zu reinigen, sondern auch seelisch zu klären, ist für viele ein Schlüsselmoment. Meditation macht diese innere Reinigung möglich. Sie schafft einen sicheren Raum, in dem sich das zeigen darf, was bisher keinen Platz hatte.


WAS IST MEDITATION MIT KLANGSCHALEN?
Besonders in sensiblen Phasen wie der Fastenzeit wirken Klangschalen auf eine tiefgehende, fast körperliche Weise. Der Ton einer Klangschale ist nicht nur hörbar – er ist spürbar. Die Schwingung durchdringt den Körper, setzt Blockaden frei und führt in einen Zustand tiefer Entspannung.
In der Meditation mit Klangschalen lassen wir uns nicht nur vom eigenen Atem, sondern auch von den sanften Klängen tragen. Der Geist wird ruhig, der Körper weich. Viele Menschen berichten, dass sie sich danach geerdeter und zugleich leichter fühlen – wie von innen durchgelüftet.
Klangschalen helfen, Gedanken loszulassen. Ihre Vibration wirkt dort, wo Worte oft nicht hinkommen: im Gefühl, in der Körperwahrnehmung, in inneren Bildern. Gerade beim Fasten, wenn das Außen stiller wird, lädt der Klang dazu ein, sich ganz auf das eigene Innenleben einzulassen.
Diese Form der Meditation öffnet einen intuitiven Zugang zur Stille. Sie braucht keine Vorkenntnisse und kein Konzept – nur die Bereitschaft, zu lauschen.
WAS BRINGT DAS MEDITIEREN?
Regelmäßige Meditation verändert den Alltag – oft leise, aber spürbar. Wer meditiert, wird achtsamer, gelassener, klarer. Stress verliert an Macht. Der Blick auf sich selbst wird liebevoller. Entscheidungen fallen leichter, Beziehungen werden ehrlicher.
Aber auch körperlich zeigt Meditation Wirkung. Sie senkt den Blutdruck, stabilisiert den Kreislauf, fördert die Verdauung und wirkt sich positiv auf Schlaf und Nervensystem aus. Besonders in Kombination mit dem Fasten entfaltet sie ihre ganze Kraft. Denn wer den Körper entlastet, schafft Platz für seelisches Wachstum – und genau da setzt die Meditation an.
Viele Gäste der Fleether Mühle berichten, dass sie durch die tägliche Meditation während ihrer Fastenzeit eine neue Verbindung zu sich selbst gefunden haben. Es ist eine stille, aber tiefgreifende Veränderung.
Man spürt es nicht immer sofort – aber wenn man nach einer Woche Fasten und Meditation wieder in den Alltag zurückkehrt, ist oft etwas anders: mehr Ruhe im Denken, mehr Weichheit im Umgang mit sich selbst, mehr Vertrauen ins eigene Leben.
